Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

sie kränkeln

  • 1 kränkeln

    v/i be poorly, Am. be not too well; allg. be sickly, suffer from poor health; sie kränkelt seit einiger Zeit / schon immer she hasn’t been in the best of health lately / she’s never been the healthiest of people
    * * *
    to ail; to sicken
    * * *
    krạ̈n|keln ['krɛŋkln]
    vi
    to be ailing (auch Wirtschaft, Firma), to be sickly, to be in bad or poor health
    * * *
    (to be ill: The old lady has been ailing for some time.) ail
    * * *
    krän·keln
    [ˈkrɛŋkl̩n]
    vi
    1. (nicht ganz gesund sein) to be unwell [or sickly] [or in poor health
    2. ÖKON (marode) to be ailing
    * * *
    intransitives Verb be in poor health; not be well; (fig.) be in poor shape

    er kränkelt leichthe is always ailing

    * * *
    kränkeln v/i be poorly, US be not too well; allg be sickly, suffer from poor health;
    sie kränkelt seit einiger Zeit/schon immer she hasn’t been in the best of health lately/she’s never been the healthiest of people
    * * *
    intransitives Verb be in poor health; not be well; (fig.) be in poor shape
    * * *
    v.
    to ail v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kränkeln

См. также в других словарях:

  • Kritik an Wikipedia — Logo der Enzyklopädie Wikipedia Kritik an Wikipedia gibt es seit ihrer Gründung im Jahre 2001. Als die Wikipedia einen gewissen Umfang und Bekanntheitsgrad erreicht hatte, gab es eine Phase, in der viele Professoren der Wikipedia (WP) die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stine (Fontane) — Theodor Fontane, 1890. Foto von Julius Schaarwächter Stine ist ein von Theodor Fontane zwischen 1881 und 1888 verfasster Roman, der im Berlin der Gründerzeit spielt. Er wurde im Jahrgang 1889/1890 der Zeitschrift Deutschland. Wochenschrift für… …   Deutsch Wikipedia

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Carl Friedrich Gauß — Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Phy …   Deutsch Wikipedia

  • Die semantische und die syntaktische Einteilung der Verben — Die Verben können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteil werden. Vom semantischen Standpunkt aus unterscheidet man folgende Gruppen von Verben: 1. Vollverben. Dazu gehören: a) Verben, die eine Handlung, einen Vorgang bezeichnen: arbeiten,… …   Deutsche Grammatik

  • semantische und syntaktische Einteilung der Verben — Die Verben können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteil werden. Vom semantischen Standpunkt aus unterscheidet man folgende Gruppen von Verben: 1. Vollverben. Dazu gehören: a) Verben, die eine Handlung, einen Vorgang bezeichnen: arbeiten,… …   Deutsche Grammatik

  • Gymnastik, weibliche — Gymnastik, weibliche. Der menschliche Körper besteht außer vielen anderen Theilen auch aus Muskeln, diesen, zu jeder Art von Bewegung nöthigen Organen. Sie sind es, welche das Knochengebäude umgeben und die schöne Form des Körpers bedingen. Sie… …   Damen Conversations Lexikon

  • Haut — Fell; Pelz; Pelle (umgangssprachlich); Wursthaut * * * Haut [hau̮t], die; , Häute [ hɔy̮tə]: 1. aus mehreren Schichten bestehendes Gewebe, das den Körper eines Menschen oder eines Tieres schützend umgibt: eine zarte, glatte, rosige, weiche,… …   Universal-Lexikon

  • Adalbert Stifter/Hochwald — Der Hochwald ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»